Checkliste Reiseapotheke
Urlaubszeit – die schönste Zeit des Jahres! Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist allerdings das A & O, um die Ferien wirklich unbeschwert genießen zu können. Erfahren Sie hier, worauf es in puncto Ausstattung, Lagerung und Transport ankommt.
    Das gehört in die Reiseapotheke
| Beschwerden | Das gehört in die Reiseapotheke | 
| Reisedurchfall | Tannacomp®
  | 
| Übelkeit, Erbrechen | 
  | 
| Kopfschmerzen | 
  | 
| Grippaler Infekt | 
  | 
| Wunden, Verbrennungen | 
  | 
| Insektenstiche | 
  | 
| Insektenschutz | 
  | 
| Sonnenbrand | 
  | 
| Sonnenschutz | 
  | 
| Sonnenallergie | 
  | 
                Extra-Tipp
Stellen Sie Ihre Reiseapotheke vor Reiseantritt zusammen und besorgen Sie fehlende Medikamente noch in Deutschland. Auf diese Weise können Sie sich die Organisation von Arzneimitteln im Ausland sparen – und das ist angesichts von unbekannten Medikamenten-Bezeichnungen, der Apotheken-Suche an abgelegenen Orten und Arzneimittel-Fälschungen ein deutlicher Vorteil.
Weitere Tipps rund um die Reiseapotheke
- Täglich benötigte Medikamente (z. B. Insulin, Anti-Baby-Pille) immer im Handgepäck bei sich tragen
 - Arzneimittel zur Dauermedikation immer in doppelt so hoher Menge wie benötigt mitnehmen
 - Beipackzettel aller Medikamente einpacken
 - Ggf. Arzt um Attest für benötigte Medikamente bitten (teilweise bei Sicherheitskontrollen am Flughafen von Vorteil)
 - Medikamente im Auto in einer Kühltasche (ohne Kühl-Akku!) transportieren
 - Medikamente im Hotelzimmer in der Mini-Bar aufbewahren (kühl und trocken lagern)
 - Medikamente niemals der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen